An Abwechslungen ist Ihr Weg kaum zu überbieten: Er folgt dem Kulturweg Alpen und der Via Alpina; zu ihm zählen aber auch spektakuläre Passagen wie die von Kandersteg über den Oeschinensee zur Sefinenfurgge. An Höhenwegen wandern Sie unter anderem auf dem Wormser Weg" durch die letzte geschlossene Naturlandschaft Österreichs sowie auf dem berühmten Pinzgauer Spaziergang" von Paß Thurn nach Zell am See. Traversieren Sie schwindende Gletscher auf markierten Bergwegen, erleben Sie mondartige Kalklandschaften am Hochkönig und im Dachsteingebiet, genießen Sie die Weitläufigkeit der unberührten (und wirtschaftlich armen) Rottenmanner Tauern und stimmen Sie sich auf Ihre Rückkehr ins Alltagsleben ein, indem Sie durch die Weichtalklamm auf den letzten der Wiener Hausberge aufsteigen. Im nahegelegenen Berggasthaus Hochschneeberg können Sie zwischen staunenden Kurzurlaubern das Ende einer unvergeßlichen Fußreise feiern.
An Orten passieren Sie eine ganze Reihe, die für die Geschichte des Alpinismus entscheidende Bedeutung hatten. Darunter sind Montreux mit seinen palastartigen Hotelbauten, Lauterbrunnen mit der aufsehenerregenden Jungfraubahn, das Muotatal mit dem Hölloch, das zeitweilig als größte Naturhöhle der Welt galt. Lernen Sie aus anderer Perspektive auch solche Gemeinden kennen, die ihre Berühmtheit dem Skitourismus verdanken: die sommerlichen Geisterdörfer" Ischgl und Kühtai, oder das in seiner ursprünglichen Struktur erhaltene Öblarn mit seinem Kupferweg, das die Besuchermassen noch meiden, weil die Skiweltmeisterschaften 1982 im benachbarten Schladming stattfanden