Malerische Dörfer und immer wieder Burg- und Schlossanlagen, beispielsweise die bekannte Burg Rabenstein, Schloss Caputh oder Schloss Hardenberg, deren Besichtigung in jedem Falle mit eingeplant werden sollte, runden das Bild einer Wandertour ab, die in Sachen landschaftlicher und kultureller Vielfalt jede Menge zu bieten hat.
Die Routenführung der beiden Wege durch Brandenburg und Berlin wurde im Jahr 2002 endgültig festgelegt, ihre vorgesehene Markierung, ein blauer Balken, ist jedoch nicht durchgängig und einheitlich vorhanden. Davon ab hat die touristische Infrastruktur entlang der Strecke in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, lediglich die Verkehrsanbindung einiger Etappenorte lässt teilweise zu wünschen übrig.