Der Weg bleibt auf der Höhe, und voraus ist das Ziel nicht zu übersehen: Der Brandenkopf, auch als „König der Heimatberge“ bezeichnet. Gemeinsam mit dem berühmten Westweg ziehen Sie zum Hirzwasen, wo dieser dann nach rechts abbiegt. Der Hansjakobweg hingegen steigt noch etwas zur Passhöhe bei der Bettelsfrau auf. Nach kurzer Zeit geht es dann wieder hinauf, und Sie bemerken, wie Sie den Gneis verlassen und in Sandsteingebiet gelangen, das sich unter anderem in großen Felsbrocken im Wald manifestiert. Ein schöner Aussichtspunkt noch über dem Einbachtal, dann kommt das letzte Stück zu dem von einem Turm gekrönten, dreigipfeligen Brandenkopf, dem mit fast tausend Metern höchsten Punkt des gesamten Fernwanderweges.