Der vom 17. Bis 19. Jahrhundert weltberühmte Kurort war einst der Treffpunkt der europäischen Geld-, Geistes- und politischen Elite und ging mit der Emser Depesche, die am Beginn des Deutsch-Französischen Krieges stand, sogar in die Weltgeschichte ein. Im Stadtbild schlägt sich die Geschichte indirekt in manch prächtiger architektonischer Hinterlassenschaft nieder, die Ihrer Besichtigung harrt: Kurhaus, barockes Badeschloss, Brunnenhall, Schloss Balmoral (ja, das gibt es nicht nur in Schottland) und vieles mehr. Der Pilger erfreut sich besonders an den beiden Sankt Martins-Kirchen und der Kaiser-Wilhelm-Kirche im neoromanischen Stil.