Es sind im Wesentlichen zwei Routen, welche die Jakobspilger in der Region zwischen Kaiserslautern im Norden, der Domstadt Speyer im Osten, dem Kneippkurort Bad Bergzabern im Süden und Hornbach mit seinem berühmten Kloster im Westen während der Blütezeit des Pilgerwesens entwickelt haben. Einmal ist das eine Nordroute gewesen, die von Speyer über Neustadt, Johanniskreuz, Landstuhl, Homburg und Zweibrücken zum Kloster Hornberg führte und knapp 150 Kilometer umfasste. Zum anderen handelte es sich um eine Südroute, die über 135 Kilometer von Speyer über Germersheim, Landau, Bad Bergzabern und Erlenbach in das Kloster führte, wo sie auf die Nordroute traf.
Als dritter Weg hat sich aufgrund der Recherche nach Jakobswegen in der Pfalz eine nachweisbare 74 km lange Nord-Süd-Verbindung zwischen beiden West-Ost-Routen ergeben, die Johanniskreuz im Norden über Pirmasens und Dahn mit Erlenbach im Süden verband. So sind Sie heute eingeladen, auf insgesamt etwa 360 Kilometern die Pfalz zu durchpilgern. Es ergeben sich zudem einige Anschlüsse an weiterführende Jakobswege benachbarter Regionen, etwa gen Worms, Richtung Standenbühl oder nach Frankreich, in das Lothringische. Doch bleiben Sie doch erst einmal in der Pfalz – sie hat so vieles zu bieten!