Auf dem Ochsenweg Kropp ist wortgeschichtlich verwandt mit Kropf und bezieht sich wohl auf die Anhöhe, auf der der Ort im Mittelalter als dänische Siedlung erbaut wurde. Interessant ist besonders die Dorfkirche. Dann geht es wieder hinaus auf den Weg, der den ganzen heutigen Tag mit der Originalstrecke des Ochsenweges identisch ist. Das erste Stück der Strecke führt Sie durch den Kropperbusch, einen Wald von ehemals ausgesprochen schlechtem Ruf, zog er doch Räuber an, die sich hier an den Waren gütlich taten, die den Ochsenweg entlang transportiert wurden. Das Sprichwort der Fuhrleute ging damals: „Du büst an Kropperbusch noch ni vörbi!“