Anzeige

Warenkorb
Suchen
Login
  • Menu
  • Jakobsweg
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Länder
  • Foren
  • Wanderreisen
  • Shop
  • GPS / Touren
  • Hitlisten
  • Service

    Sie wandern hier:

     Home
  • Deutschland
  • Jakobsweg
  • Via Regia
  • Dahlen / Wurzen
25.06.2022

fernwege.de

  • Home
  • Jakobsweg
  • Deutschland
  • 66 Seen Weg
  • Altmühltal Panoramaweg
  • Baierweg
  • Bodensee Rundweg
  • E 5 - Oberstdorf/Meran
  • E 8
  • E 10
  • Eifelsteig
  • Eisenach - Budapest
  • Eselsweg
  • Frankenweg
  • Goldsteig
  • Hansjakobweg
  • Harzer Hexen-Stieg
  • Hermannsweg
  • Hünenweg (Friesenweg)
  • Hunsrück Höhenweg
  • Jakobsweg
    • Bonifatius Route
    • Bremen - Osnabrück
    • Brandenburg
    • Franken
    • Köln - Trier - Schengen
    • Marburg - Köln
    • Mosel: Koblenz - Trier
    • Münchner Weg
    • Osnabrück - Wuppertal
    • Pfalz - Saar
    • Pfälzer Jakobswege
    • Rhein - Maas
    • Rottenburg - Thann
    • Tauber - Neckar
    • Tillyschanz - Bodensee
    • Via Jutlandica
    • Via Regia
    • Wetzlar - Lahnstein
    • Wuppertal - Aachen
    • Übersicht
  • Jurasteig
  • Kandelhöhenweg
  • Karstwanderweg
  • Kellerwaldsteig
  • Malerweg-Elbsandstein
  • Maximiliansweg
  • München - Venedig
  • Nahehöhenweg
  • Oberlausitzer Bergweg
  • Querweg
  • Rennsteig
  • Rheinburgen Weg
  • Rheinhöhen (linksrh.)
  • Rheinsteig
  • Romantische Straße
  • Rothaarsteig
  • Saar- Hunsrück Steig
  • Saarland Rundweg
  • Schluchtensteig
  • Thüringenweg
  • Vogtland Panoramaweg
  • Vulkanring Vogelsberg
  • Weinwanderweg Nahe
  • Weinweg Sachsen
  • Westerwaldsteig
  • Westweg - Schwarzwald
  • Kurzwege
  • Regionen
  • Top Trails
  • Frankreich
  • Länder
  • Foren
  • Wanderreisen
  • Shop
  • GPS / Touren
  • Hitlisten
  • Service

Diese Etappe

  • Beschreibung
  • Skizze / Wegprofil
  • Übernachten

Übersicht

Pilgerführer / Karte

Infos und jetzt bestellen

Via Regia: Görlitz/Vacha

  • 1. Etappe
    Görlitz / Weißenberg
  • 2. Etappe
    Weißenberg / Bautzen
  • 3. Etappe
    Bautzen / Kamenz
  • 4. Etappe
    Kamenz / Königsbrück
  • 5. Etappe
    Königsbrück / Großenhain
  • 6. Etappe
    Großenhain / Strehla
  • 7. Etappe
    Strehla / Dahlen
  • 8. Etappe
    Dahlen / Wurzen
  • 9. Etappe
    Wurzen / Leipzig
  • 10. Etappe
    Leipzig / Merseburg
  • 11. Etappe
    Merseburg / Freyburg
  • 12. Etappe
    Freyburg / Naumburg
  • 13. Etappe
    Naumburg / Eckartsberga
  • 14. Etappe
    Eckartsberga / Buttelstedt
  • 15. Etappe
    Buttelstedt / Erfurt
  • 16. Etappe
    Erfurt / Gotha
  • 17. Etappe
    Gotha / Eisenach
  • 18. Etappe
    Eisenach / Oberellen
  • 19. Etappe
    Oberellen / Vacha
  • Service
    Wanderführer
    Kartenmaterial
    Übernachten / Hotel
  • Der Weg im Test
    Etappenbewertung
  • Google Earth / GPS
    Der Jakobsweg im TrailNetwork
    GPS Track / Download

Von Dahlen nach Wurzen

Wer im Mittelalter über die Via Regia reiste musste, wie auch der Pilger heute, kurz vor bzw. hinter Leibzig die Mulde überqueren. Das war je nach Wasserstand recht gefährlich. Drei Furten bzw. Fähren standen dem Reisenden zur Verfügung: in Eilenburg, in Grimma oder in Wurzen. Somit gab es in dieser Region auch drei Routen der Via Regia - je nachdem welcher Übergang über die Mulde genutzt wurde. In Großenhain trafen die drei Varianten wieder zusammen und führten weiter nach Osten. Ihr Weg ist der mittlere: Sie nehmen den Übergang bei Wurzen , wenn auch nicht heute, sondern erst auf der morgigen Etappe.


<< vorherige Etappe | nächste Etappe >> | Hotel | Skizze | Wegübersicht
 


Kommentare
Via Regia ab 28./29. September 2022 (Jürgen 29.05.22 17:40)
Re: Re: Re: Re: Wo waren Sie am Wochenende? (wanderlust_95 13.05.21 10:37)
Re: Re: Re: Re: Wo waren Sie am Wochenende? (annadiewanderin 12.05.21 19:30)

Knapp 20 Kilometer sind es von Dahlen bis Wurzen. Der Weg ist mehr oder minder eben. Das läßt Sie schnell voran kommen. Die ersten 2.5 Kilometer bringen Sie auf der Straße schnell aus Dahlen heraus. Dann biegt ein Wirtschaftsweg in westlicher Richtung nach Börln ab. Dort führt die Via Regia am Schloss Börln vorbei. 2003 verkaufte der Landkreis das Schloss mit allen Gebäuden, Burggraben und so weiter an den 13, Urenkel von Dietrich von Schleinitz, den Besstzer des Schlosses im 15. Jahrhundert.

Als wäre es nicht schon genug an Sehenswürdigkeiten für einen kleinen Ort, so steht kurz hinter dem Ort eine Flügellose Holländerwindmühle.

 

Der weitere Verlauf des Weges ist geruhsam unspektakulär. Durch die Felder geht es nach Dornreichenbach, von dort sind es weitere 5 Kilometer bis Körlitz. Weitere 3 Kilometer Fußmarsch vorbei an Obstplantagen, bringen Sie nach Roitzsch, einem Stadtteil von Wurzen. Über die beiden Hauptstraßen „Roitzscher Weg“ und „Torgauer Weg“ geht es hinein ins Zentrum von Wurzen.

 

Die Mühlentürme von Wurzen sind schon von weitem zu sehen. Sie sind die heimlichen Wahrzeichen der Stadt. Schon 961 wird Wurzen in einer Urkunde erwähnt. Über die Lage an der Via Regia ist weiter oben schon berichtet worden. Eine Blütezeit erlebte die Stadt im 15. und 16. Jahrhundert, als die Bischöfe von Meißen hier ihre Residenz einrichteten. Die Zerstörungen des 30jährigen Krieges führten jedoch zu einem langanhaltendem Niedergang der Stadt.

 

Nach der Neuordnung Europas im Zuge der Verhandlungen auf dem Wiener Kongress ging es mit der Stadt langsam wieder aufwärts. Dazu trug der Bau der Eisenbahnbrücke über die Mulde bei, der die Stadt an das Eisenbahnnetz anschloss. Wurzen begann als Standort für die Industrie interessant zu werden. Nach der Wende verlor die Stadt als Wirtschaftsstandort abermals etwas an Bedeutung.

Die Besucher der Stadt empfängt heute eine sehenswerte, vollständig renovierte Altstadt. Mit ihrer Restaurierung wurde 1992 begonnen.

 

Der bekannteste Sohn der Stadt ist Joachim Ringelnatz. Obwohl der Dichter, Maler und Kabarettist nur die ersten drei Jahre seines Lebens in Wurzen wohnte, darf Wurzen sich als einzige Stadt in Deutschland als „Ringelnatzstadt“ bezeichnen. Ein umfangreiche Ausstellung im Kulturhistorischen Museum erinnert an an ihn.


<< vorherige Etappe | nächste Etappe >> | Hotel | Skizze | Wegübersicht
 

 

Hotels an der Via Regia / Ökumenischer Pilgerweg

 

Wie geht es weiter auf der Via Regia

Eine ausführliche Wegbeschreibung, so eine Vielzahl von geschichtlichen Informationen finden Sie in Wanderführer: Via Regia. Pilgerweg von Görlitz nach Vacha.

Infos und bestellen

 

Fotos

Mit freundlicher Genehmigung des Conrad Stein Verlages.

nach oben

Diese Etappe

  • Beschreibung
  • Skizze / Wegprofil
  • Übernachten

Übersicht

Pilgerführer / Karte

Infos und jetzt bestellen

Via Regia: Görlitz/Vacha

  • 1. Etappe
    Görlitz / Weißenberg
  • 2. Etappe
    Weißenberg / Bautzen
  • 3. Etappe
    Bautzen / Kamenz
  • 4. Etappe
    Kamenz / Königsbrück
  • 5. Etappe
    Königsbrück / Großenhain
  • 6. Etappe
    Großenhain / Strehla
  • 7. Etappe
    Strehla / Dahlen
  • 8. Etappe
    Dahlen / Wurzen
  • 9. Etappe
    Wurzen / Leipzig
  • 10. Etappe
    Leipzig / Merseburg
  • 11. Etappe
    Merseburg / Freyburg
  • 12. Etappe
    Freyburg / Naumburg
  • 13. Etappe
    Naumburg / Eckartsberga
  • 14. Etappe
    Eckartsberga / Buttelstedt
  • 15. Etappe
    Buttelstedt / Erfurt
  • 16. Etappe
    Erfurt / Gotha
  • 17. Etappe
    Gotha / Eisenach
  • 18. Etappe
    Eisenach / Oberellen
  • 19. Etappe
    Oberellen / Vacha
  • Service
    Wanderführer
    Kartenmaterial
    Übernachten / Hotel
  • Der Weg im Test
    Etappenbewertung
  • Google Earth / GPS
    Der Jakobsweg im TrailNetwork
    GPS Track / Download

Anzeige

Anzeige

  • Home
  • Deutschland
    • Jakobsweg
      • Bonifatius Route
      • Bremen - Osnabrück
      • Brandenburg
      • Franken
      • Köln - Trier - Schengen
      • Marburg - Köln
      • Mosel: Koblenz - Trier
      • Münchner Weg
      • Osnabrück - Wuppertal
      • Pfalz - Saar
      • Pfälzer Jakobswege
      • Rhein - Maas
      • Rottenburg - Thann
      • Tauber - Neckar
      • Tillyschanz - Bodensee
      • Via Jutlandica
      • Via Regia
      • Wetzlar - Lahnstein
      • Wuppertal - Aachen
      • Übersicht
Join us on Facebook

  • Wandern und Reisen - fernwege.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Suchmaschinen Optimierung