Anzeige

Warenkorb
Suchen
Login
  • Menu
  • Jakobsweg
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Länder
  • Foren
  • Wanderreisen
  • Shop
  • GPS / Touren
  • Hitlisten
  • Service

    Sie wandern hier:

     Home
  • Deutschland
  • Oberlausitzer Bergweg
  • Beiersdorf / Eibau
14.04.2021

fernwege.de

    • Home
    • Jakobsweg
    • Deutschland
    • 66 Seen Weg
    • Altmühltal Panoramaweg
    • Baierweg
    • Bodensee Rundweg
    • E 5 - Oberstdorf/Meran
    • E 8
    • E 10
    • E 11
    • Eifelsteig
    • Eisenach - Budapest
    • Eselsweg
    • Frankenweg
    • Goldsteig
    • Hansjakobweg
    • Harzer Hexen-Stieg
    • Hermannsweg
    • Hünenweg (Friesenweg)
    • Hunsrück Höhenweg
    • Jakobsweg
    • Jurasteig
    • Kandelhöhenweg
    • Karstwanderweg
    • Kellerwaldsteig
    • Malerweg-Elbsandstein
    • Maximiliansweg
    • München - Venedig
    • Nahehöhenweg
    • Oberlausitzer Bergweg
    • Querweg
    • Rennsteig
    • Rheinburgen Weg
    • Rheinhöhen (linksrh.)
    • Rheinsteig
    • Romantische Straße
    • Rothaarsteig
    • Saar- Hunsrück Steig
    • Saarland Rundweg
    • Schluchtensteig
    • Thüringenweg
    • Vogtland Panoramaweg
    • Vulkanring Vogelsberg
    • Weinwanderweg Nahe
    • Weinweg Sachsen
    • Westerwaldsteig
    • Westweg - Schwarzwald
    • Kurzwege
    • Regionen
    • Top Trails
    • Frankreich
    • Länder
    • Foren
    • Wanderreisen
    • Shop
    • GPS / Touren
    • Hitlisten
    • Service

Diese Etappe

  • Beschreibung
  • Skizze / Wegprofil
  • Übernachten

Übersicht

Wanderkarten

Infos und bestellen

Oberlausitzer Bergweg

  • 1. Etappe
    Neukirch / Sohland
  • 2. Etappe
    Sohland / Beiersdorf
  • 3. Etappe
    Beiersdorf / Eibau
  • 4. Etappe
    Eibau / Waltersdorf
  • 5. Etappe
    Waltersdorf / Zittau
  • Service
    Wanderführer
    Kartenmaterial
    Übernachten / Hotel
  • Der Weg im Test
    Etappenbewertung
  • GPS Downwload
    Der Track zum Weg

Von Beiersdorf nach Eibau

Nach der gestrigen kurzen Etappe nehmen Sie heute eine längere Wegstrecke in Angriff. Sie befinden sich im Land der drei Spreequellen. Eine Quelle, unterhalb des Gipfels des Kottmars, liegt unmittelbar an Ihrem Weg. Auch heute sind die typischen Umgebindehäuser der Oberlausitz Ihre Begleiter, wenn Sie durch die Ortschaften wandern.


<< vorherige Etappe | nächste Etappe >> | Hotel | Skizze | Wegübersicht
 


Kommentare
Harz, Grenzweg von Norden nach Süden (jansurlaub 27.09.20 10:04)
Harzer Hexenstieg 17-20.5.19 (travelguido 26.04.19 21:03)
Wanderpartner/-in Malerweg (andham 12.01.19 17:31)

Das Reiterhaus in Neusalza

Die ersten sechs Kilometer dieser Etappe sind von einem steten Auf und Ab geprägt. Der größte Anstieg auf den Halmeberg (70 Höhenmeter) ist direkt am Anfang zu bewältigen. Sie wandern durch den Wald und erreichen Neusalza-Spremberg. Kurz vor dem Ort liegen die Schmiedesteine (Wenn Sie dem Link folgen können Sie sich auf einem Youtube Video schon einmal diese Wegstrecke anschauen). Bei den Steinen handelt es sich um eine Felsformationen, die bis zu 10 Meter hoch ist. Über den Lammweg wandern Sie in die Ortschaft.

 

Die zweite Hauptattraktionen von Neusalza, das Reiterhaus liegt ca. 400 Meter vom Oberlausitzer Bergweg entfernt. Bei dem Reiterhaus handelt es sich um ein Umgebindehaus aus dem Jahre 1670/71 und ist damit eines der ältesten in der Oberlausitz. Seit einem Umbau im Jahre 1703 ist das Haus baulich nicht mehr verändert worden. Heute ist ein Heimatmuseum in dem Gebäude untergebracht.

 

Zur Spreequelle auf dem Kottmar

Über den Eichbergweg, einer breiten Forststraße, geht es wieder zurück in den Wald. Der Weg steigt auf einer Länge von 2 Kilometern 100 Höhenmeter an. Dann verbleibt der Weg die nächsten 10 Kilometer mehr oder minder auf gleicher Höhe. Sie wandern über, teilweise recht gerade, Forststraßen durch den Wald. Dann beginnt der 150 Höhenmeter hohe Aufstieg auf den Kottmar. Mit einer Höhe von 580 Metern ist er der höchste Punkt Ihrer heutigen Etappe. Bevor es mit dem Anstieg los geht, liegt rechts vom Weg einer der drei Quellen der Spree.

 

Wenn Sie etwas Zeit haben und einen Abstecher vom Weg machen möchte, können Sie statt nach Eibau nach Obercunnersdorf absteigen. In dem Ort stehen über 200 Umgebindehäuser. Es bietet sich auch eine entsprechende Übernachtungsmöglichkeit.

 

Der reguläre Weg führt in 3 Kilometer hinunter nach Eibau. Hier findet sich ein Hotel und die „Perle der Oberlausitz“: der Fakorenhof Eibau. Dieser Dreiseitenhof, der im Jahre 1717 gebaut wurde, ist ein besonders gutes Beispiel des ländlichen Barocks in dieser Region.

 


<< vorherige Etappe | nächste Etappe >> | Hotel | Skizze | Wegübersicht
 

 

Hotelsuche am Oberlausitzer Bergweg

 

Wie geht es weiter auf dem Oberlausitzer Bergweg

Eine vollständige Übersicht zum Oberlausitzer Bergweg finden Sie in der Wanderkarte 1:25.000 des Landesvermessungsamtes 1:25.000.

 

Infos und bestellen

 

Fotos

Mit freundlicher Genehmigung: Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge

nach oben

Diese Etappe

  • Beschreibung
  • Skizze / Wegprofil
  • Übernachten

Übersicht

Wanderkarten

Infos und bestellen

Oberlausitzer Bergweg

  • 1. Etappe
    Neukirch / Sohland
  • 2. Etappe
    Sohland / Beiersdorf
  • 3. Etappe
    Beiersdorf / Eibau
  • 4. Etappe
    Eibau / Waltersdorf
  • 5. Etappe
    Waltersdorf / Zittau
  • Service
    Wanderführer
    Kartenmaterial
    Übernachten / Hotel
  • Der Weg im Test
    Etappenbewertung
  • GPS Downwload
    Der Track zum Weg

Anzeige

Anzeige

  • Home
  • Deutschland
    • 66 Seen Weg
    • Altmühltal Panoramaweg
    • Baierweg
    • Bodensee Rundweg
    • E 5 - Oberstdorf/Meran
    • E 8
    • E 10
    • E 11
    • Eifelsteig
    • Eisenach - Budapest
    • Eselsweg
    • Frankenweg
    • Goldsteig
    • Hansjakobweg
    • Harzer Hexen-Stieg
    • Hermannsweg
    • Hünenweg (Friesenweg)
    • Hunsrück Höhenweg
    • Jakobsweg
    • Jurasteig
    • Kandelhöhenweg
    • Karstwanderweg
    • Kellerwaldsteig
    • Malerweg-Elbsandstein
    • Maximiliansweg
    • München - Venedig
    • Nahehöhenweg
    • Oberlausitzer Bergweg
    • Querweg
    • Rennsteig
    • Rheinburgen Weg
    • Rheinhöhen (linksrh.)
    • Rheinsteig
    • Romantische Straße
    • Rothaarsteig
    • Saar- Hunsrück Steig
    • Saarland Rundweg
    • Schluchtensteig
    • Thüringenweg
    • Vogtland Panoramaweg
    • Vulkanring Vogelsberg
    • Weinwanderweg Nahe
    • Weinweg Sachsen
    • Westerwaldsteig
    • Westweg - Schwarzwald
    • Kurzwege
    • Regionen
    • Top Trails
Join us on Facebook

  • Wandern und Reisen - fernwege.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Suchmaschinen Optimierung