Den atemberaubendsten Einstieg in den vogtländischen Fernwanderweg finden Sie wohl an - und natürlich auf - der 78m hohen Göltzschtalbrücke, einer der typischen und äußerst beeindruckenden Ziegelbrücken des Vogtlandes - diese aber ist die größte ihrer Art in der Welt, wo der Weg nach offizieller Auszeichnung beginnt und endet. Aber natürlich ist Ihnen die Wahl des Anfangspunktes für diese Route völlig freigestellt und mag genauso gut von der Himmelsrichtung diktiert werden, aus der Sie anreisen. Sie können dabei unter anderem wählen zwischen der Seenlandschaft in Plauen, den sächsischen und böhmischen Bädern am Elstergebirge, den endlosen Tannen- und Fichtenwäldern an der tschechischen Grenze oder den Etappen des Erzgebirges.
Die vorgeschlagenen Etappen haben Längen von 10 bis 28 Kilometern und übersteigen hinsichtlich der Anforderungen moderate Schwierigkeitsgrade nicht. Bezüglich der Wegfühurng wurde Wert darauf gelegt, die Schönheit der Natur im Vogtland in den Vordergrund zu stellen und angenehme und naturbelassene Trassen mit den grünen, blauen, roten und gelben Querstreifen sowie dem Symbol VPW zu markieren, wie es das Qualitätssiegel des Wanderverbandes fordert. Die eigentliche Wegführung des Panoramaweges wird ergänzt durch sieben weitere thematische Wanderwege, die an ihn anknüpfen und durch zahlreiche vor Ort beschriebene Abstecher und Alternativrouten, die eine ganz individuelle Vogtlandwanderung ermöglichen. Das im Vogtland sehr gut ausgebaute Nahverkehrsnetz steht Ihnen bei Abstechern und Extratouren hilfreich zur Seite.