Der Apostel Jakobus, Bruder des Evangelisten Johannes, starb im Jahre 44 n. Chr. in Jerusalem. Sein Körper aber wurde nach Galizien, zum Ende der damals bekannten Welt, überführt und fand in Compostela seine letzte Ruhe. Mit der Wiederentdeckung des Jakobusgrabes im Jahre 813 und spätestens mit der Erscheinung des Heiligen in der Schlacht von Clavijo 844 setzte die Pilgerschaft nach Santiago (für San Jacobo) de Compostela ein.
Dabei etablierten sich Wege in ganz Europa, deren letzter spanischer Abschnitt zumeist der Camino Francés war, dessen erste Wegbeschreibung schon im Jahr 1139 unter dem Namen Codex Calistinus erschien.
Innerhalb kurzer Zeit entstanden Burgen, Herbergen und Sakralbauten entlang des Weges, deren Besuch noch heute zu den Höhepunkten der Pilgerschaft zählen. Zudem wird den seit dem Mittelalter stattfindenden Pilgerfahrten heute eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung einer kulturellen europäischen Identität zugeschrieben (Camino Francés, also Französischer Weg", wurde die Route schon damals wegen der vielen Ausländer benannt, die ihn beschritten).
Wenn Sie auf dem Camino pilgern, bewegen Sie sich also auf wahrlich bedeutsamen Wegen.