Im Laufe der Jahre änderte sich die Original-Streckenführung an einigen Stellen und weitere englischsprachige Autoren beschrieben den Weg, teilweise mit neuen Varianten. Der "Coast to Coast Walk” oder "C to C” wie er kurz genannt wird, ist einer der längsten Weitwanderwege in Großbritannien und erfreut sich zunehmender, internationaler Beliebtheit. Wir trafen auf unserer Tour Wanderer aus Großbritannien, aus den Niederlanden, aus Schweden, Österreich und Israel, ja sogar aus Australien. Den größten Anteil, nach Engländern, stellten jedoch US-Amerikaner. Deutsche waren eher selten anzutreffen.
Der "C to C” hat sich zu einer Art Kult-Weg entwickelt, der mittlerweile auch schon kommerziell vermarktet wird. Es existiert eine attraktive Neuauflage des Originaltextes von A. Wainwright in einer "Schreibschrift” gedruckt und mit vielen Zeichnungen versehen, in der die Streckenführung aktualisiert ist.
Daneben haben sich einige Selbstläufer entwickelt, die nirgendwo festgeschrieben sind, aber von vielen Wanderern gepflegt werden, so zum Beispiel: ein Eintrag in das Gästebuch des Inns "White Swan” in Danby Wiske oder der Besuch der Fish and Chips Bude ("Coast to Coast”) in Kirkby Stephen. Nicht nur die Gemeinden der beiden Endpunkte werben mit diesem Weitwanderweg, und viele kleinere und größere Souvenir-Geschäfte verkaufen alles, was sich im Rahmen des "C to C” vermarkten läßt: von Postkarten, Aufnähern und Aufklebern über Tassen, Krüge und Teller bis hin zu T-Shirts und Sweatshirts. Natürlich versuchen auch die Pubs und Inns, sich ein Stück von diesem Kuchen abzuschneiden. Dies alles fördert wohl auch das Gefühl einer speziellen Gemeinschaft unter den Wanderern, läßt aber, trotz allem, jedem auf diesem langen Weg seine persönlichen Freiheiten. Es haben sich auch schon Unternehmen etabliert, die Gruppenwanderungen mit Gepäcktransport und komplett vorgebuchten Quartieren ("Packhorse-Service”) anbieten.
Sollte diese Aufzählung den Anschein erwecken, der "Coast to Coast Walk” sei überlaufen, so ist dies absolut nicht zutreffend. Ein jeder, der schon etwas Erfahrung im Langstrecken-Wandern mitbringt, wird uns bestätigen, daß selbst auf hochfrequentierten Wegen, mit z.B. 15 - 25 Wanderern pro Tag, einzelne Personen oder kleinere Gruppen sich praktisch nie in die Quere kommen. Diese Zahl von Wanderern pro Tag ist aber auf der hier beschriebenen Strecke noch nicht erreicht.
Dieser Führer lehnt sich an unsere persönliche Einteilung an und erstreckt sich über 17 Etappen. Sie legen ein "gemütliches” Wandern zu Grunde und beenden die Wanderzeit meist schon am Nachmittag.