Anzeige

Warenkorb
Suchen
Login
  • Menu
  • Jakobsweg
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Länder
  • Foren
  • Wanderreisen
  • Shop
  • GPS / Touren
  • Hitlisten
  • Service

    Sie wandern hier:

     Home
  • Irland
  • Dingle Way
  • Annascaul / Dingle
25.06.2022

fernwege.de

  • Home
  • Irland
  • Dingle Way
  • Großbritannien
  • Länderauswahl

Diese Etappe

  • Beschreibung
  • Skizze / Wegprofil
  • Übernachten

Übersicht

Wanderführer / Karte

Wanderführer und Karten jetzt bestellen

Dingle Way

  • 1. Etappe
    Tralee / Camp
  • 2. Etappe
    Camp / Annascaul
  • 3. Etappe
    Annascaul / Dingle
  • 4. Etappe
    Dingle / Dunquin
  • 5. Etappe
    Dunquin / Ballycurrane
  • 6. Etappe
    Ballycurrane / Cloghane
  • 7. Etappe
    Cloghane / Castlegregory
  • 8. Etappe
    Castlegregory / Tralee
  • Service
    Wanderführer
    Kartenmaterial
    Übernachten / Hotel
    Wandern ohne Gepäck
  • Der Weg im Test
    Etappenbewertung
  • Google Earth / GPS
    Der Weg zum Download

Von Annascaul nach Dingle

Gleich nachdem Sie Annascaul verlassen haben führt der Weg zu einer kleinen Bucht an dem die Ruine des Minard Castle aus dem 16. Jahrhundert steht. Die Ruine darf man leider nicht betreten, aber da die Bucht über einen schönen, meiste menschenleeren Strand verfügt, lohnt es sich hier die erste kleine Pause einzulegen.

 


<< vorherige Etappe | nächste Etappe >> | Hotel | Skizze | Wegübersicht
 


Kommentare
Interview Unterwegssein mit Tier (Loupi 02.05.22 17:15)
Land\'s End to John o\' Groats (annadiewanderin 15.05.21 18:58)
Tipps: Was muss man unbedingt machen! (weltenbummlerin10 04.12.20 16:58)

Der Weg führt an mehreren Bauernhöfen vobei bis Sie zum Fuße des An Cnoc Berges kommen. Hier geht es wieder über Schafweiden, ganz irisch halt. Auf das Etappenziel Dingle nach ca. 5,5 Stunden können Sie sich auf jeden Fall freuen. Es ist die größte Stadt auf dem Dingle Way, ist direkt am Meer gelegen und verfügt über eine große Auswahl an Restaurants. Nach Tralee ist Dingle die größte Stadt auf der Dingle Halbinsel. Im 13. Jahrhundert war Dingle eine richtige Handelsstadt für Butter, Wolle, Fisch, Fleisch und Kleidung. Handelspartner waren Spanien und Frankreich.

 

Weitere Informationen zur Stadt erhalten Sie auch in der Touristeninfo von Dingle. In Dingle befindet noch sich die Statue des Delphins „Fungi“, der angeblich seit 1984 in der Dingle-Way-Bucht lebt. Für einen Delphin wäre Fungi wirklich sehr alt. Um herauszufinden, ob sich der Delphin immer noch in der Bucht aufhält, können Sie einen der angebotenen Bootsausflüge buchen.

 


<< vorherige Etappe | nächste Etappe >> | Hotel | Skizze | Wegübersicht
 

Wie geht es weiter auf dem Dingle Way in Irland

Eine vollständige Wegbeschreibung mit weiteren Hinweisen zum Weg und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie im Wanderführer aus dem Conrad Stein Verlag: Der Dingle Way

Infos und bestellen

 

Fotos

Mit freundlicher Genehmigung von D. Rudolf.

nach oben

Diese Etappe

  • Beschreibung
  • Skizze / Wegprofil
  • Übernachten

Übersicht

Wanderführer / Karte

Wanderführer und Karten jetzt bestellen

Dingle Way

  • 1. Etappe
    Tralee / Camp
  • 2. Etappe
    Camp / Annascaul
  • 3. Etappe
    Annascaul / Dingle
  • 4. Etappe
    Dingle / Dunquin
  • 5. Etappe
    Dunquin / Ballycurrane
  • 6. Etappe
    Ballycurrane / Cloghane
  • 7. Etappe
    Cloghane / Castlegregory
  • 8. Etappe
    Castlegregory / Tralee
  • Service
    Wanderführer
    Kartenmaterial
    Übernachten / Hotel
    Wandern ohne Gepäck
  • Der Weg im Test
    Etappenbewertung
  • Google Earth / GPS
    Der Weg zum Download

Anzeige

Anzeige

  • Home
  • Irland
    • Dingle Way
    • Großbritannien
    • Länderauswahl
Join us on Facebook

  • Wandern und Reisen - fernwege.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Suchmaschinen Optimierung