Der sogenannte "Mosel-Camino" führt Sie auf 179 Kilometern und in acht Etappen entlang des Moseltales, meist in Sichtweite dieses schönen, durch das Grün mäandernden Flusses, vom Rhein bis nahe der französischen Grenze zur alten römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum. Anders als etwa für den Camino Francés, den Weg, der die letzten 800 Kilometer in Spaniens Norden nach Santiago führt, ist für den Mosel-Camino nicht belegt, dass er als Pilgerweg bekannt war. Doch wer vom Mittelrhein nach Spanien gelangen wollte, konnte dies am ehesten entlang der Mosel aufwärts erreichen. Auch waren die Wallfahrsorte und meisten Kirchen, die der Weg heute berührt, auch schon im Mittelalter existent, so dass man mit Sicherheit annehmen kann, dass Pilger einst in nicht geringer Zahl hier wanderten.
Der Weg beginnt in Koblenz auf der linken Rheinseite gegenüber der Burg Stolzenfels am anderen Stromufer und endet, wie die große Pilgerreise, am Grab eines Apostels, des Heiligen Matthias nämlich, dessen Gebeine auf Geheiß der Mutter Kaiser Konstantins in Trier, in der Benediktinerabtei St. Matthias, ihre letzte Ruhe gefunden haben. Dazwischen liegen zahlreiche Kirchen und Wallfahrtsorte, die beständig an den spirituellen Charakter dieser Wanderung gemahnen. Neben Sakralbauten ziehen auch weltliche Attraktionen das Auge auf sich, wie etwa die Reichsburg Cochem oder die Erinnerungen an den humanistischen Gelehrten Nikolaus von Kues, berühmtester Sohn von Bernkastel-Kues, die in dem zauberhaften Moselstädtchen wachgehalten werden.