Das Saarland und die umgebenden Bundesländer wie auch das nahe Frankreich und Luxemburg verfügten über ein reiches Netz an landschaftlich wie kulturhistorisch hochinteressanten regionalen Jakobswegen, das seit ein paar Jahren wieder aufgebaut wird. Aufgebaut wird in Form frischer Markierungen, der Wiederherstellung alter und der Eröffnung neuer Abschnitte, wo dies die Landschaftsentwicklung nötig machte. In enger Zusammenarbeit mit Historikern und den Schätzen des Landesarchivs Saarbrücken, als „kollektives Gedächtnis des Landes zwischen Saar, Blies und Mosel", wird es dem Pilger damit ermöglicht, die Jakobspilgerschaft im Saarland und dem angrenzenden Umland auf den alten Strecken neu zu entdecken.
Die Jakobswege durch das Saarland stehen jetzt durchgängig in neu ausgezeichneter Form zur Verfügung. Im Wesentlichen sind dies zwei Routen, die im Norden und im Süden durch die Region führen. Die Nordroute führt über 60 Kilometer von Hornbach über Blieskastel und Saarbrücken nach Herapel, während sich die Südroute 64 Kilometer lang über Medelsheim und Sarreguemines nach Herapel erstreckt. Beide zusammen können folglich also auch zu einem Rundwanderweg kombiniert werden. Zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich, wenn Sie den Jakobsweg Trier - Metz, den lothringischen Jakobsweg Herapel - Metz und die Pilgerwege im Sankt Wendeler Land berücksichtigen und in die Wegeplanung mit aufnehmen. Eine ausgedehnte Pilgerschaft und beste Kenntnis dieses schönen Landstriches im äußersten Westen Deutschlands und des angrenzenden Lothringens wären Ihr Lohn.