Anzeige

Warenkorb
Suchen
Login
  • Menu
  • Jakobsweg
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Länder
  • Foren
  • Wanderreisen
  • Shop
  • GPS / Touren
  • Hitlisten
  • Service

    Sie wandern hier:

     Home
  • Wandern / Region
  • 200 Tage BRD
21.05.2022

fernwege.de

  • Home
  • Region
  • Karte
  • 200 Tage BRD
  • Rheinland- Pfalz / Saar
  • Schwarzwald / Baden-W.
  • Allgäu
  • Erzgebirge
  • Harz
  • Niederrhein
  • Thüringen
  • Polen - Neu Sandez

200 Tage Deutschland

Tagebuch

Forum / Grüße

Die Strecke

Über Günter Schmitt

Das Projekt

Die Strecke / Die Etappen

  • Saarland – Trier (entlang der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze)
  • Trier – Aachen (Eifelsteig)
  • Aachen – Emmerich (entlang der Maas)
  • Emmerich – Haren/Ems (Noaberpad, Podagristenpad)
  • Haren – Norden/Norderney (durchs Emsland zur Insel)
  • Norderney/Norden – Husum - Sylt (Störtebekerweg - entlang der Küste)
  • Nordsee – Ostsee - Eckerförde (alter Schmugglerpfad und entlang der Schlei)
  • Eckernförde – Ueckermünde (entlang der Küste Richtung Osten)
  • Ueckermünde – Zittau (Oder-Neiße-Weg, Via Sacra)
  • Zittau – Bad Schandau (Oberlausitzer Bergweg)
  • Bad Schandau – Marktredwitz (Kammweg des Erzgebirges)
  • Marktredwitz – Passau (Goldsteig)
  • Passau - Berchtesgaden (entlang des Inn und der Salzach Richtung Alpen)
  • Berchtesgaden – Lindau (Maximiliansweg)
  • Lindau - Schaffhausen (entlang des Rheins)
  • Schaffhausen – Basel (entlang der Grünen Grenze)
  • Basel – Freiburg (Wiwegeli)
  • Freiburg – Lauterbourg (über der Kaiserstuhl zur Rheinebene
  • Lauterbourg – Saarland (durch den Pfälzer Wald und den Jakobsweg ins Saarland)

 

In 200 Tagen rund um Deutschland

Einfach losgehen. Den ersten Schritt wohlbedacht setzen. Viele werden folgen, auf der Suche nach Heimat, nach Grenzgeschichten und Sprache. Einmal zu Fuß rund um Deutschland gehen.

 

Lesen Sie das Tagebuch dieser Reise hier auf fernwege.de

 


In 200 Tagen rund um Deutschland - Das Projekt

Zu Fuß ist man geerdet im wörtlichen Sinne. Düfte und Geräusche von Wald und Wiesen, Wind, Wasser, Sonne und Regen begleiten den Wanderer. Rucksackreisende lernen schnell welche Zivilisationsgüter entbehrlich sind. Mit dieser Besinnung und Beschränkung auf das Wesentliche startete im Frühjahr 2010 der Journalist und Buchautor Günter Schmitt gemeinsam mit seiner zweijährigen Beagle-Hündin EMMA zu einer Wanderung entlang der Grenze.

Einmal Non Stop rund um Deutschland.

 

Einerseits auf prämierten Fernwanderwegen wie Eifelsteig und Goldsteig aber auch auf wenig bekannten Pfaden. Günter Schmitt wollte erfahren, wie Grenze im heutigen vereinten Europa erlebt wird, wo sie noch spürbar und sichtbar ist, wo schon fließend oder verschwunden.

 

Wie verändern sich die Landschaft, die Menschen, ihre Sprache und Mundart und ihr Gefühl von Heimat und Identität entlang der Grenze.

Am 20.03.2010, also zum Frühlingsanfang, startete Günter Schmitt am Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einer bemerkenswerten Reise, die ihn Mitte November des selben Jahres wieder nach Völklingen zurückführte.

 

Der Weg führte im Uhrzeigersinn rund um Deutschland über Wege in Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz und wieder zurück über Frankreich ins Saarland.

Auf dem Weg wurde Günter Schmitt Teilweise begleitet von Wander-, Watt- oder Bergführer, von Freunden, von bekannten Persönlichkeiten und Zufallsbekanntschaften.

 

Er portraitierte Menschen an der Grenze, spürte Grenzgeschichte und Geschichten in Anrainer auf. Er stellte Kulinarisches, Lustiges oder Skuriles in seinem elektronischen Tagebuch zusammen.

 

Nachzulesen ist es hier, bei fernwege.de

 

Der Tag danach - Das Ende der Reise

Am 20. März, Frühlingsanfang, bin ich zu meiner bislang ungewöhnlichsten Reise meines Lebens gestartet. Drei wichtige Details standen von Anfang an fest. 1. Mein Weg war vorgegeben: die Grenze. 2. Ich wollte unbedingt zu Fuß und nonstop diese Reise unternehmen. 3. Meine Beagle Hündin Emma sollte mich begleiten.

Den ganzen Text lesen

 

Tagebuch | Forum / Grüße | Die Strecke | Günter Schmitt | Das Projekt

 

Fotos: Günter Schmitt & Privat

 

nach oben

200 Tage Deutschland

Tagebuch

Forum / Grüße

Die Strecke

Über Günter Schmitt

Das Projekt

Die Strecke / Die Etappen

  • Saarland – Trier (entlang der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze)
  • Trier – Aachen (Eifelsteig)
  • Aachen – Emmerich (entlang der Maas)
  • Emmerich – Haren/Ems (Noaberpad, Podagristenpad)
  • Haren – Norden/Norderney (durchs Emsland zur Insel)
  • Norderney/Norden – Husum - Sylt (Störtebekerweg - entlang der Küste)
  • Nordsee – Ostsee - Eckerförde (alter Schmugglerpfad und entlang der Schlei)
  • Eckernförde – Ueckermünde (entlang der Küste Richtung Osten)
  • Ueckermünde – Zittau (Oder-Neiße-Weg, Via Sacra)
  • Zittau – Bad Schandau (Oberlausitzer Bergweg)
  • Bad Schandau – Marktredwitz (Kammweg des Erzgebirges)
  • Marktredwitz – Passau (Goldsteig)
  • Passau - Berchtesgaden (entlang des Inn und der Salzach Richtung Alpen)
  • Berchtesgaden – Lindau (Maximiliansweg)
  • Lindau - Schaffhausen (entlang des Rheins)
  • Schaffhausen – Basel (entlang der Grünen Grenze)
  • Basel – Freiburg (Wiwegeli)
  • Freiburg – Lauterbourg (über der Kaiserstuhl zur Rheinebene
  • Lauterbourg – Saarland (durch den Pfälzer Wald und den Jakobsweg ins Saarland)

 

Anzeige

Anzeige

  • Home
  • Region
    • Karte
    • 200 Tage BRD
    • Rheinland- Pfalz / Saar
    • Schwarzwald / Baden-W.
    • Allgäu
    • Erzgebirge
    • Harz
    • Niederrhein
    • Thüringen
    • Polen - Neu Sandez
Join us on Facebook

  • Wandern und Reisen - fernwege.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Suchmaschinen Optimierung