Anzeige

Warenkorb
Suchen
Login
  • Menu
  • Jakobsweg
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Länder
  • Foren
  • Wanderreisen
  • Shop
  • GPS / Touren
  • Hitlisten
  • Service

    Sie wandern hier:

     Home
  • Wandern / Region
  • Erzgebirge
02.07.2022

fernwege.de

  • Home
  • Region
  • Karte
  • 200 Tage BRD
  • Rheinland- Pfalz / Saar
  • Schwarzwald / Baden-W.
  • Allgäu
  • Erzgebirge
  • Harz
  • Niederrhein
  • Thüringen
  • Polen - Neu Sandez

Wanderregion

Wanderregionen in Deutschland

Vogtland

Vogtland Panoramaweg

E3 - Böhmen

Durch das Erzgebirge

Im Vierländereck von Erzgebirge und Vogtland

Im Süden Sachsens, teilweise im Vierländereck zu Bayern, Thüringen und Böhmen (Tschechien) gelegen, finden Sie Erzgebirge und Vogtland, die sich mit dem gleichnamigen Naturpark hier das waldreichste Naturschutzgebiet Deutschlands teilen und tausende Kilometer Wanderwege zur Verfügung stellen. Das Vogtland ist durch idyllische Felder, Wiesen und Wälder gekennzeichnet, ehe es im Oberen Vogtland zu einem stark bewaldeten Mittelgebirge ansteigt und den Anschluss an das 150 km lange und 40 km breite Erzgebirge findet, aus dem sich dann Fichtelberg und Keilberg mehr als 1.200 Meter hoch erheben.

 


Die Siedlungsgeschichte der Region Vogtland/Erzgebirge begann so richtig im 11. und 12. Jahrhundert mit der verkehrsgünstigen Lage des Vogtlandes, durch das wichtige Nord-Süd-Verbindungen führten und mit dem Beginn des Silber- und Zinnerzbaus im rauen Erzgebirge, das seinen Namen von seinen Bodenschätzen bezieht. Das Vogtland ist nach den Vögten von Weida, Gera und Plauen benannt, die bis zum 16. Jahrhundert die Herrschaft innehatten. Berühmt ist das Vogtland auch für sein Handwerk, insbesondere die „Plauener Spitze“ und den Instrumentenbau in Markneukirchen und Klingenthal – beide gehören zu weltweit gesuchten Produkten. Dem steht aber auch das Handwerk im Erzgebirge kaum nach, das besonders für seine Holzwaren und Spielzeuge gerühmt wird.

 

Landschaftlich gesehen wird das Untere Vogtland von einer Topographie aus Hügeln und Flusstälern bestimmt, letztere werden oftmals von eindrucksvollen Brücken wie der Göltzschtalbrücke überspannt. Das Obere Vogtland erhebt sich dann zu einem meist von Nadelwald bewachsenen Mittelgebirge; 900 bis knapp 1.000 Meter ragen Aschberg, Schneckenstein und Schneehübel auf. Das Erzgebirge – ein Pultschollengebirge, das ebenfalls von vielen Flüssen durchzogen wird, die in die Mulde oder die Elbe abfließen – steigt noch höher auf, wobei die deutsche Seite charakteristischerweise eher sanft ansteigt, während die böhmisch Südseite steil nach Tschechien hinein abfällt. Der von Wanderwegen durchzogene Wald ist die beherrschende Vegetation in Oberem Vogtland und Erzgebirge.

 

Dem Wandernden sind im Vogtland wie im Erzgebirge reichhaltige Wege bereitet, die der Natur und ihren Denkmälern folgen, den Anschluss an die Infrastruktur beachten und Ihnen wo immer das möglich ist, weite Blicke über die Landschaft schenken. Eine Vielzahl von Aussichtstürmen, gute Markierungen, vielerlei ausgebaute Rastmöglichkeiten und eine auf Wandernde und ihre Bedürfnisse vorbereitete Gastronomie weisen darauf hin, dass der Wanderer hier besonders gern gesehen ist. Als derzeitige Highlights muss man dabei den Vogtland-Panorama-Weg, der als Rundweg das gesamte Vogtland erschließt, und die KAMMTour von Schöneck ins Osterzgebirge ansehen. Letzterer verläuft teilweise mit dem Europäischen Fernwanderweg 3. Viele lokale Wanderungen und Tageswandermöglichkeiten ergänzen diese großen Wege.

 

Fotos: Tourismusverband Erzgebirge e.V.

nach oben

Wanderregion

Wanderregionen in Deutschland

Vogtland

Vogtland Panoramaweg

E3 - Böhmen

Durch das Erzgebirge

Anzeige

Anzeige

  • Home
  • Region
    • Karte
    • 200 Tage BRD
    • Rheinland- Pfalz / Saar
    • Schwarzwald / Baden-W.
    • Allgäu
    • Erzgebirge
    • Harz
    • Niederrhein
    • Thüringen
    • Polen - Neu Sandez
Join us on Facebook

  • Wandern und Reisen - fernwege.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Suchmaschinen Optimierung